Workshop zur Gewinnung weiterer Fachkräfte für Essener Kitas

11. April 2025In AktuellesBy AGW Essen

Workshop zur Gewinnung weiterer Fachkräfte für Essener Kitas

Workshop am 4. April: Vertreterinnen und Vertreter aus Kita, Bildung und Jugendhilfe trafen sich bei der AWO Essen.


Workshop zur Gewinnung weiterer Fachkräfte für Essener Kitas

Am Freitag (04.04.) trafen sich Vertreterinnen und Vertreter von Essener Kita-Trägern, Berufskollegs, Verbänden, Jugendamt, JobCenter, Hochschulen, Bildungsträgern sowie aus dem LVR-Landesjugendamt Rheinland zu einem Workshop in den Räumlichkeiten der Arbeiter Wohlfahrt Essen. „Heute geht es uns darum, konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der Ende des Jahres aktualisierten Personalverordnung des Landes für Kindertageseinrichtungen in den Blick zu nehmen, Fördermöglichkeiten zu identifizieren und auf dieser Basis Maßnahmen zur Personalgewinnung anzustoßen“, so Philipp Hennen, der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände in Essen.

Herausforderungen des Fachkräftemangels gemeinsam begegnen
Im November 2024 haben die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände Essen (AGW), der Arbeitskreis Jugend Essen (AKJ) und die Stadt Essen das Essener Bündnis für Fachkräfte im Erziehungsdienst ins Leben gerufen. Ziel des Bündnisses ist den Herausforderungen des Fachkräftemangels in Essener Kindertageseinrichtungen, Heimen, Jugendfreizeitstätten und der Offenen Ganztagsschule gemeinsam zu begegnen. Einer der Ansatzpunkte ist die Heranführung weiterer Personen- und Berufsgruppen an die Arbeit in den Essener Kindertageseinrichtungen.

Fachkräfte weiter qualifizieren und gezielt zugewanderte Menschen gewinnen
Zu Beginn der Veranstaltung wurden die Herausforderungen in den Kindertageseinrichtungen und die rechtlichen Rahmenbedingungen analysiert. Im Anschluss diskutierten drei Arbeitsgruppen wie es gelingen kann, zusätzliche Kräfte in Kitas zu beschäftigen und schrittweise zu Fachkräften weiter zu qualifizieren und wie gezielt zugewanderte Menschen für das Arbeitsfeld gewonnen und qualifiziert werden können. Weitere Fragen bezogen sich auf die Ausweitung der Einsatzmöglichkeiten von Studierenden der Sozialen Arbeit oder des Lehramtes in Kitas oder die Gewinnung von Studienabbrechenden für das Arbeitsfeld.

„Tagtäglich erreichen mich Nachrichten von Müttern und Vätern, die sich aufgrund fehlender Erzieher*innen Sorgen um die Stabilität der Betreuung ihrer Kinder machen. Die Gewinnung neuer Fachkräfte bleibt vorrangiges Ziel“, so Jugendamtsleiter Carsten Bluhm. „Die Ergebnisse und Diskussionen des Workshops zeigen, dass alle Beteiligten als Verantwortungsgemeinschaft den Herausforderungen des Fachkräftemangels gemeinsam begegnen. Dadurch entstehen neue Ideen und Wege, die nur als gemeinsame Verantwortungsgemeinschaft gefunden werden können“, sagte der Experte.

Dies bestärkte auch Sandra Clauß, Fachbereichsleiterin Kinder und Familie im LVR-Landesjugendamt Rheinland: „Aus unserer Sicht hat die Essener Initiative Modellcharakter. Deshalb unterstützen wir die Essener Akteurinnen und Akteure ausgesprochen gerne mit aktuellen Informationen zu unterschiedlichsten Programmen und Möglichkeiten diese zu vernetzen. Und dieses Angebot machen wir natürlich auch allen anderen interessierten Kommunen im Rheinland.“

Die Umsetzung der aus der Veranstaltung resultierenden trägerübergreifenden Maßnahmen und Aktivitäten werden nun in den kommenden Monaten durch die Task-Force Fachkräfte des Jugendamtes in Essen (TAFF) unterstützt und weiter vorangetrieben.

Weitere Infos zur TAFF unter www.essen.de/taff


AG Wohlfahrt Essen setzt Zeichen gegen den Ausverkauf der sozialen Landschaft

3. Juni 2024In AktuellesBy AGW Essen

AG Wohlfahrt Essen setzt Zeichen gegen den Ausverkauf der sozialen Landschaft

Teilnahme mit um die 600 Mitarbeiter*innen beim Essener Firmenlauf anlässlich der „Black Week“


Wir sehen schwarz, wenn sich nicht endlich etwas ändert! Die Unsicherheit über die Zukunft sozialer Dienstleistungen in NRW ist so groß wie nie, und das gilt natürlich auch für Essen. Von der auskömmlichen Finanzierung unserer Kitas über die Schulsozialarbeit bis hin zur Integrationsarbeit und vielem mehr sehen die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Essen, hier zusammengeschlossen in der Arbeitsgemeinschaft (AG) Wohlfahrt (AWO Kreisverband Essen, Caritasverband für die Stadt Essen, der Paritätische Essen, Deutsches Rote Kreuz Essen, Diakonie Essen und die Jüdische Gemeinde), unsere soziale Landschaft in großer Gefahr.

Deshalb schließen sich die sechs Essener Träger in der AG Wohlfahrt Essen der Aktionswoche der Freien Wohlfahrtspflege NRW vom 10. bis zum 14. Juni an. Die „Black Week. Gegen den Ausverkauf der sozialen Landschaft in NRW“ will ein starkes Zeichen gegen die Missstände setzen und Druck auf die Entscheidungsträger ausüben, damit die Bedingungen unserer Arbeit nachhaltig verbessert werden – und in Essen nicht die Lichter ausgehen.

Anlässlich des Essener Firmenlaufs am 12. Juni werden um die 600 Mitarbeiter*innen aller Träger der AG Wohlfahrt Essen mit symbolischen schwarzen Schweißbändern antreten, um eindringlich auf die aktuelle Lage hinzuweisen. Rund 90 Teilnehmer*innen der Essener AWO starten zudem in schwarzen T-Shirts auf die rund fünf Kilometer lange Strecke. Wir wissen: Die Verbesserung der Bedingungen für die sozialen Dienstleistungen sind kein Sprint – sie darf aber auch nicht zum Marathonlauf werden!

Wir fordern:
# schlanke und effiziente Bürokratie für die Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege NRW!
# Arbeitsbedingungen, die es uns ermöglichen, mit guten Kräften unsere Angebote zu sichern!
# Erhalt der sozialen Angebote der Freien Wohlfahrtspflege in NRW!
# auskömmliche Finanzierung für die soziale Infrastruktur in NRW!


Zusammen für Demokratie, Vielfalt und Toleranz

30. April 2024In AktuellesBy AGW Essen

Zusammen für Demokratie, Vielfalt und Toleranz!

Die AG Wohlfahrt Essen unterstützt den Aufruf „Zusammen für Demokratie, Vielfalt und Toleranz – Kein Raum für Hass und Hetze!„.


Wir zeigen Gesicht. Am Samstag, 29.06.2024 – Informationen zur Kundgebung anlässlich des AFD Parteitags

Die „Alternative für Deutschland“ plant ihren Bundespateitag in Essen abzuhalten.

Wir, das sind Aufstehen gegen Rassismus Essen, die Essener Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat – gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt und Essen stellt sich quer, wollen daher am Samstag, 29.06.2024 auf dem Messeparkplatz P2 ein deutliches Zeichen gegen Hass und Hetze setzen unter dem Titel

Zusammen für Demokratie, Vielfalt und Toleranz – Kein Raum für Hass und Hetze!„.

Die Versammlung steht im Zeichen des gemeinsamen Engagements für eine offene, tolerante und demokratische Gesellschaft. Gegen rassistischen Hass und gegen Hetzt von Rechtsaußen setzen wir gemeinsame Werte wie Demokratie, Vielfalt und Respekt.

Neben einem Markt der Möglichkeiten als Ort der Begegnung und des Austauschs ist ein Bühnenprogramm mit hochkarätigen Rednerinnen und Rednern zu diversen gesellschaftlichen Themenfeldern geplant. Abgerundet wird das Programm durch ein Konzert im Anschluss. Dadurch wird deutlich: Wir sind mehr! Lassen Sie uns gemeinsam von Essen aus ein Zeichen gegen Hass und Hetze senden! Für Demokratie. Für Vielfalt. Für Toleranz!

Beteiligen Sie sich nach Kräften an der Versammlung, laden Sie Freundinnen, Freunde und Bekannte ein, mitzukommen, oder melden Sie ihre Organisation zum Markt der Möglichkeiten unter essen@dgb.de an.